Null Fehler, null Abfall,
null Werkzeug

professioneller Partner für vollautomatische Drahtkonfektionierung

Die Frage, wie effizient Unternehmen im Schaltanlagenbau das manuelle Verdrahten der einzelnen Komponenten gestalten können, wird immer bedeutsamer für den Unternehmenserfolg. Denn hohe Lohnkosten machen den traditionell arbeitsintensiven Montageprozess zu einem entscheidenden Treiber für die Herstellkosten des Endprodukts. Durch die Einbindung eines professionellen Partners für die vollautomatische Drahtkonfektionierung können Sie die Kosten jedoch wirksam senken.

Die Möglichkeiten digitaler Prozessketten nutzen

Egal ob Schutz vor Spannungsschwankungen oder komplizierte Automatisierungstechnik für Produktionsmaschinen: Unternehmen aus dem Schaltschrankbau erzeugen typischerweise sehr spezifisch auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produkte. Das erfordert einen hohen Grad an Flexibilität, denn die Bereiche Engineering, Fertigung und Montage müssen in der Lage sein, die individuellen Schaltschränke in hoher Qualität und mit kurzen Durchlaufzeiten herzustellen. Kritisch wird es aber erst, wenn die Kostenkomponente mit in die Betrachtung aufgenommen wird. Wollen Sie gleichzeitig die Kostenstruktur Ihrer Erzeugnisse rentabel gestalten, sind moderne Lösungen gefragt.

Das betrifft vor allem die Konfektionierung der Kabel und die manuelle Verdrahtung. Denn kaufen Sie einbaufertige, also präzise abgelängte, gecrimpte und mit einer Kabelkennzeichnung versehene Litzen ein, spart das viel Fertigungszeit. So geht nicht nur das Verdrahten selbst leichter von der Hand. Darüber hinaus kann die Konfektionierung der Drähte parallel zu Bau oder Bestellung der übrigen Komponenten für den Schaltschrank erfolgen, sodass sich eine wirksame Zeiteinsparung ergibt. Am besten funktioniert das, wenn sich Ihre internen Abläufe auf eine durchgängige Datenhaltung stützen. Ohne dass der Schaltschrank selbst und die Komponenten vorhanden sein müssen, lässt sich die digitale Aufbauplanung für die Drahtkonfektionierung nutzen. Ausgehen davon können Sie den Montageprozess nicht nur durch Markierungen auf den Drähten, sondern auch durch digitale Fertigungsunterlagen oder eine angepasste Materialbereitstellung fehlersicherer gestalten.

Effizienter Verdrahten

dank einbaufertiger Konfektionierung

Die Anlage für die Drahtkonfektionierung kann ohne Umrüsten Drähte verschiedener Querschnitte verarbeiten. Nach der automatischen Zuführung aus dem Drahtlager folgen das Ablängen, Abisolieren und das Crimpen der Verbindungsstelle. Dazu kommt die Kabelkennzeichnung, bei der die Maschine die Drähte gut lesbar mit Start- und Endpunkt bedruckt. Bereit zur Auslieferung sind Litzensätze, wenn die Anlage sie in der von Ihnen vorgegebenen Reihenfolge gebündelt hat. Gegenüber der manuellen Konfektion reduziert solch ein Automat die Zeitdauer auf einen Bruchteil.

Beim Verdrahten des Schaltschranks sind keine Experten mehr notwendig, die Verdrahtung wird zukünftig erheblich einfacher. Vom Sequenzbündel, welches die Verdrahtungsreihenfolge vorgibt entnehmen sie jeweils den nächsten Draht und können direkt ablesen, mit welchen Komponenten dieser zu kontaktieren ist. Auch der Zeitaufwand für das Beschriften der Drähte fällt weg. Für das Verdrahten benötigen die Mitarbeiter kein weiteres Werkzeug. Dementsprechend fallen die hauptsächlichen Hürden für einen effizienten Prozess: Zeiten für die Suche nach dem richtigen Draht und das Lesen des Schaltplans, Werkzeugwechsel, versehentliches falsch Verdrahten und Abfall.

Sie möchten sich beraten lassen?

Schreiben Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne weiter

Ralph Schmid

Qualität, Zeit und Kosten profitieren

steigern Sie Ihre Effizienz

Die vollautomatische Drahtkonfektionierung bietet ein erhebliches Potential zur Effizienzsteigerung im arbeitsintensivsten Bereich des Baus von Steuerungs- und Schaltanlagen. Einbaufertige Litzensätze ermöglichen schnelles und fehlerfreies Verdrahten. Zudem erlauben digitale Methoden im Engineering die Parallelisierung der Drahtkonfektionierung mit der Herstellung oder Beschaffung der übrigen Komponenten. Das Ergebnis ist eine deutliche Reduzierung der Zeit zwischen Bestellung und Inbetriebnahme des Schaltschranks.